Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auch zum Kampf

  • 1 Kampf

    m; -(e)s, Kämpfe fight; (Schlacht) battle; fig. fight, battle; schwerer: struggle ( alle um for; gegen against); (Konflikt) conflict (auch POL.); (Fehde) feud; (Rivalität) rivalry; (innerer, seelischer Kampf) struggle, battle (with o.s.), inner conflict; (sportlicher Wettstreit) contest; (Spiel) match; (Boxen) fight; Kampf ums Dasein fight for survival; Kampf dem Hunger etc. war on hunger etc.; Kampf auf Leben und Tod life-and-death struggle; jemandem / einer Sache den Kampf ansagen declare war on s.o. / s.th.; es kam zum Kampf fighting broke out; im Kampf fallen die in battle, be killed in action; auf in den Kampf! hum. once more unto the breach!
    * * *
    der Kampf
    (Gefecht) combat; struggle; battle; fighting; fight;
    (Wettkampf) contest
    * * *
    Kạmpf [kampf]
    m -(e)s, -e
    ['kɛmpfə] fight, struggle (um for); (MIL AUCH) combat; (MIL = Gefecht) battle; (MIL = Feindbegegnung) engagement, encounter; (= Boxkampf) fight, bout, contest

    jdm/einer Sache den Kampf ansagen (fig)to declare war on sb/sth

    den Kampf ( gegen jdn/etw) aufnehmen — to commence battle (against sb/sth); (fig) to take up the fight or struggle (against sb/sth)

    den Kampf/die Kämpfe einstellento stop fighting

    den Kampf um etw verloren gebento abandon the struggle for sth

    es kam zum Kampf — clashes occurred, fighting broke out

    er ist im Kampf gefallenhe fell in action or battle

    innere Kämpfeinner conflicts

    * * *
    der
    1) (an act of physical violence between people, countries etc: There was a fight going on in the street.) fight
    2) (a struggle; action involving effort: the fight for freedom of speech; the fight against disease.) fight
    3) (a (usually boxing) contest: a bout of fifteen five-minute rounds.) bout
    4) ((an act of) fighting: The two knights met each other in single combat.) combat
    5) (any contest between two people or two sides: a duel for first place.) duel
    6) (an act of struggling, or a fight: The struggle for independence was long and hard.) struggle
    * * *
    <-[e]s, Kämpfe>
    [kampf, pl ˈkɛmpfə]
    m
    1. MIL (Gefecht) battle
    den \Kampf aufnehmen to go into battle
    den \Kampf [o die Kämpfe] einstellen (geh) to cease fighting
    im \Kampf fallen to fall in battle, to be killed in action
    zum \Kampf kommen a fight breaks out, clashes occur
    sich akk [jdm] zum \Kampf stellen to be prepared to go into battle
    in den \Kampf [gegen jdn/etw] ziehen to take up arms [against sb/sth]; (eine Herausforderung annehmen) to accept a challenge
    2. SPORT fight
    den \Kampf abbrechen to stop the fight
    einen \Kampf kämpfen to put up a fight
    3. (Auseinandersetzung) fight; (innere Auseinandersetzung) struggle
    innere Kämpfe inner struggles
    der \Kampf der Geschlechter the battle of the sexes
    ein \Kampf auf Leben und Tod a life and death struggle
    4. (das Ringen)
    der \Kampf für [o um] etw akk/gegen etw akk the fight [or struggle] for/against sth
    der \Kampf ums Dasein the struggle for existence
    den \Kampf aufgeben to give up the struggle
    5.
    jdm/etw den \Kampf ansagen to declare war on sb/sth
    auf in den \Kampf! (hum fam) let's get cracking!
    * * *
    der; Kampf[e]s, Kämpfe
    1) (militärisch) battle (um for)

    nach wochenlangen erbitterten Kämpfenafter weeks of bitter fighting

    er ist im Kampf gefallenhe fell or was killed in action or combat

    2) (zwischen persönlichen Gegnern) fight; (fig.) struggle
    3) (WettKampf) contest; (Boxen) contest; fight; bout
    4) (fig.) struggle, fight (um, für for; gegen against)

    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen — declare war on somebody/something

    * * *
    Kampf m; -(e)s, Kämpfe fight; (Schlacht) battle; fig fight, battle; schwerer: struggle ( alle
    um for;
    gegen against); (Konflikt) conflict ( auch POL); (Fehde) feud; (Rivalität) rivalry; (innerer, seelischer Kampf) struggle, battle (with o.s.), inner conflict; (sportlicher Wettstreit) contest; (Spiel) match; (Boxen) fight;
    Kampf ums Dasein fight for survival;
    Kampf dem Hunger etc war on hunger etc;
    Kampf auf Leben und Tod life-and-death struggle;
    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen declare war on sb/sth;
    es kam zum Kampf fighting broke out;
    im Kampf fallen die in battle, be killed in action;
    auf in den Kampf! hum once more unto the breach!
    * * *
    der; Kampf[e]s, Kämpfe
    1) (militärisch) battle (um for)

    er ist im Kampf gefallenhe fell or was killed in action or combat

    2) (zwischen persönlichen Gegnern) fight; (fig.) struggle
    3) (WettKampf) contest; (Boxen) contest; fight; bout
    4) (fig.) struggle, fight (um, für for; gegen against)

    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen — declare war on somebody/something

    * * *
    ¨-e (Sport) m.
    match n.
    (§ pl.: matches) ¨-e m.
    battle n.
    campaign n.
    contest n.
    fight n.
    struggle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kampf

  • 2 Kampf

    борьба́ Sgt. Gefecht бой. Zweikampf поеди́нок. Wettkampf состяза́ние. Boxen auch бой. Schach, Eishockey, Ballspiel матч. Kampf für jdn./etw. борьба́ за кого́-н. что-н. Kampf gegen jdn./etw. борьба́ с кем-н. чем-н. <про́тив кого́-н./чего́-н.>. Kampf um etw. борьба́ за что-н. Kampf dem Krebs! объя́вим войну́ ра́ку ! auf zum Kampf! поднима́йтесь на борьбу́ ! sich einen interessanten Kampf liefern демонстри́ровать про- <пока́зывать/-каза́ть > интере́сную борьбу́ [интере́сный бой], интере́сно проводи́ть /-вести́ поеди́нок [матч] | den Kampf annehmen принима́ть приня́ть бой. den Kampf aufgeben отка́зываться /-каза́ться от борьбы́ [бо́я]. den Kampf aufnehmen вступа́ть /-ступи́ть в борьбу́, начина́ть нача́ть борьбу́ [принима́ть приня́ть бой]. einen Kampf auskämpfen < ausfechten> [einstellen] выде́рживать вы́держать [прекраща́ть/прекрати́ть ] борьбу́ [бой]. zum Kampfe einen на борьбу́, для борьбы́. sich zum Kampf erheben поднима́ться подня́ться на борьбу́ [бой]. für den Kampf gerüstet sein быть гото́вым к борьбе́ [бо́ю]. es kostete ihn einen schweren Kampf ему́ пришло́сь вы́держать тру́дный бой. sie liegen miteinander im Kampf между ни́ми идёт борьба́. im Kampf nehmen брать взять с бо́ем <с бо́ю>. der Kampf ruht seit drei Tagen уже́ три дня как (вооружённая) борьба́ [бой] не возобновля́ется. im Kampfe stehen um etw. боро́ться <вести́ борьбу́> за что-н. sich jdm. zum Kampf stellen быть гото́вым на бой <сража́ться> с кем-н. schwere Kampfe тяжёлые бои́. in den Kampf ziehen идти́ пойти́ на (вооружённую) борьбу́ < в бой>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kampf

  • 3 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 4 antreten

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (zu for); umg., fig. zur Arbeit: turn up (zu for); beim Chef: report ( bei to); Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!; der Größe nach antreten line up according to size
    2. (ist) zum Wettkampf: enter (bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete ( gegen with, against); antreten gegen auch challenge; sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    4. (ist) LING. (hinzukommen) Endung etc.: be added (an + Akk to)
    II v/t (hat)
    1. die Arbeit / den Dienst antreten report for work / duty; sein Amt antreten take up office; jemandes Nachfolge antreten succeed s.o.; die Regierung antreten take up office, come into power; das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch ein Studium antreten) start studying; eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance; eine Strafe antreten begin serving a sentence; eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey; den Heimweg / die Heimreise antreten set off (for) home; den Beweis für etw. antreten offer proof ( oder evidence) of s.th.; den Beweis antreten, dass... offer proof that...
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    (sich aufstellen) to line up
    * * *
    ạn|tre|ten sep
    1. vt
    1) Reise, Strafe to begin; Stellung to take up; Amt to take up, to assume; Erbe, Erbschaft to come into

    den Beweis antreten, dass... — to prove that...

    seine Lehrzeit antretento start one's apprenticeship

    2) Motorrad to kick-start
    3) (= festtreten) Erde to press or tread down firmly
    2. vi aux sein
    1) (= sich aufstellen) to line up; (MIL) to fall in
    2) (= erscheinen) to assemble; (bei einer Stellung) to start; (zum Dienst) to report
    3) (zum Wettkampf) to compete; (= spurten) to put on a spurt; (Radfahrer) to sprint
    * * *
    an|tre·ten1
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \antreten to begin sth
    ein Amt/den Dienst \antreten to take up [or assume] [an] office/one's services
    seine Amtszeit \antreten to take office
    ein Erbe \antreten to come into an inheritance
    eine Stellung \antreten to take up a post; s.a. Beweis
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich aufstellen) to line up; MIL to fall in
    [zu etw dat] \antreten to appear [for sth]
    3. (eine Stellung beginnen)
    bei jdm/einer Firma [als etw] \antreten to start one's job [as sth] under sb/at a company
    [zu etw dat] \antreten to compete [in sth]
    an|tre·ten2
    I. vt
    1. (fest treten)
    etw \antreten to tread sth down [firmly]
    etw \antreten to start sth
    einen Motorrad \antreten to kick-start a motorbike
    II. vi (energisch die Pedale betätigen) to sprint
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up < position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    antreten (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (
    zu for); umg, fig zur Arbeit: turn up (
    zu for); beim Chef: report (
    bei to);
    Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!;
    der Größe nach antreten line up according to size
    bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete (
    gegen with, against);
    antreten gegen auch challenge;
    sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    3. (ist) SPORT: (beschleunigen) accelerate
    4. (ist) LING (hinzukommen) Endung etc: be added (
    an +akk to)
    B. v/t (hat)
    1.
    die Arbeit/den Dienst antreten report for work/duty;
    sein Amt antreten take up office;
    die Regierung antreten take up office, come into power;
    das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch
    ein Studium antreten) start studying;
    eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance;
    eine Strafe antreten begin serving a sentence;
    eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey;
    den Heimweg/die Heimreise antreten set off (for) home;
    den Beweis für etwas antreten offer proof ( oder evidence) of sth;
    den Beweis antreten, dass … offer proof that …
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up <position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    (Amt) v.
    to accede v. v.
    to report for duty expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antreten

  • 5 battle

    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    the battle at Ammandie Schlacht bei Amman

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der

    something is half the battlemit etwas ist schon viel gewonnen

    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    ['bætl] 1. noun
    (a fight between opposing armies or individuals: the last battle of the war.) die Schlacht
    2. verb
    (to fight.) kämpfen
    - academic.ru/5845/battlefield">battlefield
    - battleship
    * * *
    bat·tle
    [ˈbætl̩, AM ˈbæt̬l̩]
    I. n
    1. MIL Kampf m, Gefecht nt, Schlacht f
    to join \battle with sb sich dat mit jdm eine Schlacht liefern
    to have been killed in \battle [im Kampf] gefallen sein
    2. ( fig: struggle) Kampf m fig ( against gegen + akk, for für/um + akk)
    courtroom \battles LAW Auseinandersetzungen pl zwischen Anwälten im Gerichtssaal
    \battle of wills Machtkampf m
    \battle of wits geistiger Wettstreit
    \battle of words Wortgefecht nt
    to do \battle kämpfen
    to fight a \battle einen Kampf führen
    3.
    to fight a losing \battle auf verlorenem Posten kämpfen
    that is half the \battle damit ist die Sache schon halb gewonnen
    to lose the \battle but win the war ein Gefecht verlieren, aber den Krieg gewinnen
    to win the \battle but lose the war ein Gefecht gewinnen, aber den Krieg verlieren
    II. vi ( also fig: fight) kämpfen a. fig
    to \battle against sth gegen etw akk kämpfen
    to \battle against prejudice gegen Vorurteile ankämpfen
    to \battle for sth um etw akk kämpfen
    to \battle over sth um etw akk kämpfen
    to \battle with sb/sth mit jdm/etw kämpfen
    III. vt AM
    to \battle sth gegen etw akk [an]kämpfen
    to \battle one's way to the top sich akk nach oben [durch]kämpfen [o an die Spitze kämpfen]
    * * *
    ['btl]
    1. n (lit)
    Schlacht f; (fig) Kampf m

    to give/offer/refuse battle — sich zum Kampf or zur Schlacht stellen/bereit erklären/den Kampf or die Schlacht verweigern

    to fight a battleeine Schlacht schlagen (also fig), einen Kampf führen

    to do battle for sb/sth — sich für jdn/etw schlagen, sich für jdn/etw einsetzen

    to win the battle but lose the war (fig) — die Schlacht gewinnen, aber den Krieg verlieren

    killed in battle — (im Kampf) gefallen

    getting an interview is only half the battle —

    battle of the giantsKampf m der Giganten

    2. vi
    sich schlagen; (fig also) kämpfen, streiten
    3. vt (fig)

    to battle one's way through difficulties/four qualifying matches — sich (durch Schwierigkeiten)/durch vier Qualifikationsspiele durchschlagen

    * * *
    battle [ˈbætl]
    A v/i
    1. besonders fig kämpfen, streiten ( beide:
    with mit;
    for um;
    against gegen):
    battle against relegation SPORT gegen den Abstieg kämpfen;
    battle for breath nach Atem ringen;
    battle to get sth darum kämpfen, etwas zu bekommen
    2. battle through sich (durch-)kämpfen durch;
    B v/t
    1. US kämpfen gegen, bekämpfen (beide auch fig)
    2. battle one’s way through A 2
    C s
    1. Schlacht f (of meist bei), auch Gefecht n:
    in battle in der Schlacht;
    the Battle of Britain die (Luft-)Schlacht um England (2. Weltkrieg);
    battle of wits geistiger Wettstreit;
    battle of words Wortgefecht n, -streit m; bulge A 1
    2. fig Kampf m ( against gegen; for um):
    battle for power Machtkampf
    3. Zweikampf m:
    trial by battle HIST Gottesurteil n durch Zweikampf
    4. MIL, HIST
    a) Heer n, Schlachtreihe f
    b) auch main battle Haupttreffen nBesondere Redewendungen: do battle kämpfen, sich schlagen;
    do battle for sb, fight sb’s battle jemandes Sache verfechten;
    give ( oder join) battle sich zum Kampf stellen;
    have the battle den Sieg davontragen;
    the battle is to the strong der Sieg gehört den Starken;
    that is half the battle damit ist schon viel gewonnen, das ist schon die halbe Miete umg;
    a good start ( oder beginning) is half the battle (Sprichwort) frisch gewagt ist halb gewonnen; losing A 3
    * * *
    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Schlacht -en f. v.
    kämpfen v.
    sich schlagen v.

    English-german dictionary > battle

  • 6 fight

    1. intransitive verb,
    1) (lit. or fig.) kämpfen; (with fists) sich schlagen

    fight shy of somebody/something — jemandem/einer Sache aus dem Weg gehen

    2) (squabble) [sich] streiten, [sich] zanken ( about wegen)
    2. transitive verb,
    1) (in battle)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas kämpfen; (using fists)

    fight somebodysich mit jemandem schlagen; [Boxer:] gegen jemanden boxen

    2) (seek to overcome) bekämpfen; (resist)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas ankämpfen

    3)

    be fighting a losing battle(fig.) auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen

    4) führen [Kampagne]; kandidieren bei [Wahl]
    5)

    fight one's waysich (Dat.) den Weg freikämpfen; (fig.) sich (Dat.) seinen Weg bahnen

    fight one's way to the top(fig.) sich an die Spitze kämpfen

    3. noun
    1) Kampf, der ( for um); (brawl) Schlägerei, die

    make a fight of it, put up a fight — sich wehren; (fig.) sich zur Wehr setzen

    give in without a fight(fig.) klein beigeben

    2) (squabble) Streit, der
    3) (ability to fight) Kampffähigkeit, die; (appetite for fighting) Kampfgeist, der

    all the fight had gone out of him(fig.) sein Kampfgeist war erloschen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119957/fight_against">fight against
    * * *
    1. past tense, past participle - fought; verb
    1) (to act against (someone or something) with physical violence: The two boys are fighting over (= because of) some money they found.) kämpfen
    2) (to resist strongly; to take strong action to prevent: to fight a fire; We must fight against any attempt to deprive us of our freedom.) (be)kämpfen
    3) (to quarrel: His parents were always fighting.) streiten
    2. noun
    1) (an act of physical violence between people, countries etc: There was a fight going on in the street.) der Kampf
    2) (a struggle; action involving effort: the fight for freedom of speech; the fight against disease.) der Kampf
    3) (the will or strength to resist: There was no fight left in him.) der Kampfwille
    4) (a boxing-match.) der Boxkampf
    - fighter
    - fight back
    - fight it out
    - fight off
    - fight one's way
    - fight shy of
    - put up a good fight
    * * *
    [faɪt]
    I. n
    1. (violent combat) Kampf m (against/for gegen/um + akk); (brawl) Rauferei f; (involving fists) Schlägerei f
    to give up without a \fight kampflos aufgeben
    2. BOXING Kampf m, Fight m
    3. MIL Gefecht nt ( against gegen + akk)
    4. (struggle, resistance) Kampf m (against/for gegen/um + akk)
    5. (quarrel) Streit
    to have a \fight on one's hands Ärger am Hals haben fam
    6. no pl (inclination) Kampfgeist m
    to knock [or take] the \fight out of sb jdm seinen Kampfgeist nehmen
    to show some \fight (defend oneself) Widerstand leisten, sich akk zur Wehr setzen; (show appetite for fighting) Kampfgeist demonstrieren, sich akk kampflustig zeigen
    7.
    \fight or flight! friss oder stirb! fam
    to put up a [good] \fight sich akk [tapfer] zur Wehr setzen
    to put up a \fight about sth sich akk gegen etw akk wehren
    II. vi
    <fought, fought>
    1. (combat violently) kämpfen
    the children were \fighting in the playground die Kinder rauften sich auf dem Spielplatz
    to \fight like cats and dogs wie Hund und Katze sein
    to \fight against/for sth/sb gegen/für etw/jdn kämpfen
    to \fight with each other miteinander kämpfen
    2. (wage war) kämpfen
    to \fight to the death auf Leben und Tod kämpfen
    to \fight to the bitter end bis zum bitteren Ende kämpfen
    to \fight to the finish bis zum Schluss [o letzten Augenblick] kämpfen
    to \fight on weiterkämpfen, den Kampf fortsetzen
    to \fight against/for sb/sth gegen/für jdn/etw kämpfen
    to \fight for the winning side für die Sieger kämpfen
    to \fight with sb (battle against) gegen jdn kämpfen; (battle on same side) an jds Seite kämpfen
    3. (quarrel) sich akk streiten
    to \fight about sb/sth sich akk über jdn/etw [o wegen einer Person/einer S. gen] streiten
    to \fight over sth/sb sich akk um etw/jdn streiten
    4. (struggle) kämpfen
    to \fight at [or in] an election bei einer Wahl kandidieren
    to \fight to clear one's name um seinen guten Ruf kämpfen
    to \fight against sth gegen etw akk [an]kämpfen, etw bekämpfen
    to \fight against sb gegen jdn [an]kämpfen
    to \fight for sth um etw akk kämpfen
    to \fight for breath nach Luft ringen
    to \fight for a cause für eine Sache kämpfen
    to \fight for life um sein Leben kämpfen
    5. BOXING boxen
    to \fight against sb gegen jdn boxen
    III. vt
    <fought, fought>
    to \fight sb/sth gegen jdn/etw kämpfen
    to \fight a delaying action den Feind im Kampf hinhalten
    to \fight a battle eine Schlacht schlagen
    to \fight a duel ein Duell austragen, sich akk duellieren
    to \fight ships/troops Schiffe/Truppen kommandieren
    3. (struggle to extinguish)
    to \fight a fire ein Feuer bekämpfen, gegen ein Feuer ankämpfen
    4. (strive to win)
    to \fight an action einen Prozess durchkämpfen
    to \fight a case in [or through] the courts einen Fall vor Gericht durchfechten; (strive to beat)
    to \fight sb for sth gegen jdn wegen einer S. gen einen Prozess führen
    5. (struggle against, resist)
    to \fight sth etw bekämpfen, gegen etw akk [an]kämpfen
    to \fight crime das Verbrechen bekämpfen
    to \fight a disease gegen eine Krankheit ankämpfen
    to \fight sb gegen jdn [an]kämpfen
    6. (in boxing)
    to \fight sb gegen jdn boxen
    to \fight one's way [out of sth] sich dat den Weg [aus etw dat] freikämpfen
    to \fight one's way through the crowd sich dat einen Weg durch die Menge bahnen
    to \fight one's way to the top sich akk an die Spitze kämpfen
    8.
    to not be able to \fight one's way out of a brown paper bag absolut bescheuert sein fam
    to \fight one's corner BRIT seinen Standpunkt verfechten
    to \fight fire with fire mit den gleichen Waffen kämpfen
    to \fight a losing battle auf verlorenem Posten kämpfen
    to \fight shy of sb/sth jdm/etw aus dem Weg gehen
    * * *
    [faɪt] vb: pret, ptp fought
    1. n
    1) (lit, fig) Kampf m; (= fist fight, scrap) Rauferei f, Prügelei f, Schlägerei f; (MIL) Gefecht nt; (= argument, row) Streit m

    to put up a good fight (lit, fig) — sich tapfer zur Wehr setzen, sich tapfer schlagen

    do you want a fight?willst du was?, du willst dich wohl mit mir anlegen?

    if he wants a fight, then... (lit, fig)wenn er Streit sucht, dann...

    he won't give in without a fight —

    in the fight against diseaseim Kampf gegen die Krankheit

    he lost his fight for life —

    2) (= fighting spirit) Kampfgeist m
    2. vi
    kämpfen; (= have punch-up etc) raufen, sich prügeln, sich schlagen; (= argue with wife etc) sich streiten or zanken

    to fight for sb/sth — um jdn/etw kämpfen

    to fight for what one believes infür seine Überzeugungen eintreten or streiten

    to go down fightingsich nicht kampflos ergeben

    to fight shy of stheiner Sache (dat) aus dem Weg gehen

    I've always fought shy of claiming that... — ich habe immer bewusst vermieden, zu behaupten...

    3. vt
    1) person kämpfen mit or gegen; (= have punch-up with) sich schlagen mit, sich prügeln mit; (in battle) kämpfen mit, sich (dat) ein Gefecht nt liefern mit
    2) fire, disease, cuts, policy, crime, inflation bekämpfen; decision ankämpfen gegen; corruption angehen gegen

    there's no point in fighting it, you can't win — es hat keinen Zweck, dagegen anzukämpfen, es ist aussichtslos

    she fought the urge to giggle — sie versuchte, sich das Kichern zu verkneifen

    3)

    to fight a duelein Duell nt austragen, sich duellieren

    to fight pitched battlessich (dat) offene Gefechte liefern

    See:
    also battle
    4) (MIL, NAUT: control in battle) army, ships kommandieren
    * * *
    fight [faıt]
    A s
    1. Kampf m:
    a) MIL Gefecht n
    b) Konflikt m, Streit m
    c) Ringen n ( for um):
    give sth up without a fight etwas kampflos aufgeben;
    lose the fight over den Kampf verlieren um;
    make (a) fight (for sth) (um etwas) kämpfen;
    put up a (good) fight einen (guten) Kampf liefern, sich tapfer schlagen;
    fight against drugs Drogenbekämpfung f;
    the fight against unemployment der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
    2. Boxen: Kampf m, Fight m:
    fight record Kampfrekord m
    3. Schlägerei f, Rauferei f:
    4. Kampffähigkeit f, Kampf(es)lust f:
    a) sich zur Wehr setzen,
    b) kampflustig sein;
    there was no fight left in him er war kampfmüde oder umg fertig;
    he still had a lot of fight in him er war noch lange nicht geschlagen
    B v/t prät und pperf fought [fɔːt]
    1. jemanden, etwas bekämpfen, bekriegen, kämpfen gegen
    2. einen Krieg, einen Prozess führen, eine Schlacht schlagen oder austragen, eine Sache ausfechten:
    fight it out es (untereinander) ausfechten; battle Bes Redew, duel A, losing A 3
    3. etwas verfechten, sich einsetzen für
    4. kämpfen gegen oder mit, sich schlagen mit, SPORT auch boxen gegen jemanden:
    fight back ( oder down) seine Enttäuschung, Tränen etc unterdrücken;
    fight off jemanden, etwas abwehren, einen Vertreter etc abwimmeln umg;
    a) gegen eine Erkältung ankämpfen,
    b) eine Erkältung bekämpfen; windmill A 1
    5. raufen oder sich prügeln mit
    6. erkämpfen:
    fight one’s way
    a) sich durchkämpfen ( through durch) (a. fig),
    b) fig seinen Weg machen, sich durchschlagen;
    fight one’s way to sth sich etwas erkämpfen
    7. Hunde etc kämpfen lassen, zum Kampf an- oder aufstacheln
    8. Truppen, Geschütze etc kommandieren, (im Kampf) führen
    C v/i
    1. kämpfen ( with oder against mit oder gegen; for um):
    fight against sth gegen etwas ankämpfen;
    fight back sich zur Wehr setzen oder wehren, zurückschlagen; go down 2, shy1 A 3, A 5
    2. SPORT boxen
    3. sich raufen oder schlagen oder prügeln ( with mit)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) (lit. or fig.) kämpfen; (with fists) sich schlagen

    fight shy of somebody/something — jemandem/einer Sache aus dem Weg gehen

    2) (squabble) [sich] streiten, [sich] zanken ( about wegen)
    2. transitive verb,

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas kämpfen; (using fists)

    fight somebody — sich mit jemandem schlagen; [Boxer:] gegen jemanden boxen

    2) (seek to overcome) bekämpfen; (resist)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas ankämpfen

    3)

    be fighting a losing battle(fig.) auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen

    4) führen [Kampagne]; kandidieren bei [Wahl]
    5)

    fight one's waysich (Dat.) den Weg freikämpfen; (fig.) sich (Dat.) seinen Weg bahnen

    fight one's way to the top(fig.) sich an die Spitze kämpfen

    3. noun
    1) Kampf, der ( for um); (brawl) Schlägerei, die

    make a fight of it, put up a fight — sich wehren; (fig.) sich zur Wehr setzen

    give in without a fight(fig.) klein beigeben

    2) (squabble) Streit, der
    3) (ability to fight) Kampffähigkeit, die; (appetite for fighting) Kampfgeist, der

    all the fight had gone out of him(fig.) sein Kampfgeist war erloschen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Schlacht -en f.
    Streit -e m. (battle) one's way through expr.
    sich durchboxen v. v.
    (§ p.,p.p.: fought)
    = kämpfen v.
    sich streiten v.

    English-german dictionary > fight

  • 7 fray

    I noun
    (fight) [Kampf]getümmel, das; (noisy quarrel) Streit, der

    be eager/ready for the fray — (lit. or fig.) kampflustig/kampfbereit sein

    enter or join the fray — (lit. or fig.) sich in den Kampf od. ins Getümmel stürzen

    II 1. intransitive verb
    [sich] durchscheuern; [Hosenbein, Teppich, Seilende:] ausfransen

    our nerves/tempers began to fray — (fig.) wir verloren langsam die Nerven/unsere Gemüter erhitzten sich

    2. transitive verb
    durchscheuern; ausfransen [Hosenbein, Teppich, Seilende]
    * * *
    [frei]
    ((of cloth, rope etc) to make or become worn at the ends or edges, so that the threads or fibres come loose: This material frays easily.) ausfransen
    * * *
    [freɪ]
    I. vi
    1. (come apart) ausfransen
    to \fray at the edges sich akk abnutzen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ abnützen] a. fig
    2. (become strained) anspannen
    tempers \frayed in the long traffic jam die Stimmung wurde in dem langen Verkehrsstau gereizt
    II. n
    the \fray die Auseinandersetzung
    to be ready for the \fray ( fig) kampfbereit sein
    to enter [or join] the \fray sich akk einmischen
    * * *
    I [freɪ]
    n
    Schlägerei f; (MIL) Kampf m

    ready for the fray (lit, fig) — kampfbereit, zum Kampf bereit

    to enter the fray (fig)sich in den Kampf or Streit einschalten

    II
    1. vt
    cloth ausfransen; cuff, rope durchscheuern
    2. vi
    (cloth) (aus)fransen; (cuff, trouser turn-up, rope) sich durchscheuern

    to be fraying at or around the edges ( inf, alliance, marriage etc )zu bröckeln beginnen

    * * *
    fray1 [freı]
    A s
    1. laute Auseinandersetzung
    2. a) Rauferei f, Schlägerei f
    b) MIL Kampf m (auch fig):
    eager for the fray kampflustig;
    a) kampfbereit,
    b) fig startbereit;
    rush into the fray sich ins Kampfgetümmel stürzen
    3. obs Schreck(en) m
    B v/i
    1. obs eine laute Auseinandersetzung haben
    2. obs
    a) raufen, sich schlagen
    b) MIL kämpfen (auch fig)
    C v/t obs erschrecken
    fray2 [freı]
    A v/t
    1. auch fray out einen Stoff etc abtragen, durchscheuern, ausfransen, a. fig verschleißen, abnutzen:
    frayed nerves verschlissene oder strapazierte Nerven;
    his nerves were becoming increasingly frayed sein Nervenkostüm wurde immer dünner;
    frayed temper gereizte Stimmung
    2. das Geweih fegen (Hirsch etc)
    B v/i auch fray out sich abnutzen oder verschleißen (a. fig), (sich) ausfransen oder ausfasern, sich durchscheuern:
    tempers began to fray die Gemüter erhitzten sich, die Stimmung wurde gereizt;
    his patience was beginning to fray er wurde allmählich ungeduldig
    * * *
    I noun
    (fight) [Kampf]getümmel, das; (noisy quarrel) Streit, der

    be eager/ready for the fray — (lit. or fig.) kampflustig/kampfbereit sein

    enter or join the fray — (lit. or fig.) sich in den Kampf od. ins Getümmel stürzen

    II 1. intransitive verb
    [sich] durchscheuern; [Hosenbein, Teppich, Seilende:] ausfransen

    our nerves/tempers began to fray — (fig.) wir verloren langsam die Nerven/unsere Gemüter erhitzten sich

    2. transitive verb
    durchscheuern; ausfransen [Hosenbein, Teppich, Seilende]
    * * *
    n.
    Schlägerei m. v.
    ausfransen v.

    English-german dictionary > fray

  • 8 ausziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Antenne, Tisch etc.) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out ( zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
    2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress; jemandem / sich (Dat) die Schuhe etc. ausziehen take off s.o.’s / one’s shoes etc.; jemanden ( bis aufs Hemd) ausziehen umg., fig. fleece s.o.; das zieht einem ja die Schuhe oder Stiefel aus! umg., pej. it’s enough to make you cringe!
    3. MATH. UND CHEM. extract ( aus from)
    4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
    6. altm. exzerpieren
    II v/i (ist)
    1. aus einer Wohnung: move; ausziehen aus move out of
    2. (losziehen) set out ( oder off) (zu + Inf. to); auf Abenteuer / Raub ausziehen set out in search of adventure / for the hunt; zum Kampf ausziehen set out to battle
    III v/refl (hat) get undressed, take one’s clothes off
    * * *
    (Kleidung) to slip off; to undress; to put off; to doff; to take off; to strip;
    (Wohnung) to move out;
    sich ausziehen
    to undress; to take one's clothes off
    * * *
    aus|zie|hen sep
    1. vt
    1) Kleider, Schuhe, Handschuhe to take off, to remove; jdn to undress

    jdm die Jacke etc áúsziehen — to take off sb's jacket etc

    etw áúsziehen —

    die Uniform áúsziehen (fig)to retire from the services

    2) (= herausziehen) to pull out; (= verlängern auch) to extend; Metall (zu Draht) to draw out (zu into)
    3) Wirkstoffe ( aus Kräutern) to extract
    4) (= ausbleichen) Farbe to bleach (out), to take out
    5) (= nachzeichnen) Linie to trace (mit Tusche in ink)
    2. vr
    (= sich entkleiden) to undress, to take off one's clothes

    sich nackt áúsziehen — to take off one's clothes; (bei Leibesvisitation) to strip naked

    3. vi aux sein
    (= aufbrechen, abreisen) to set out; (demonstrativ) to walk out; (aus einer Wohnung) to move (aus out of)

    auf Abenteuer áúsziehen — to set off or out in search of adventure

    auf Raub áúsziehen — to set off or out to rob and steal

    zur Jagd áúsziehen — to set off for the hunt

    zum Kampf áúsziehen — to set off to battle

    * * *
    1) (to take (clothes) off quickly: Slip off your shoe.) slip off
    2) (to leave, cease to live in, a house etc: She has to move out before the new owners arrive.) move out
    3) (to take the clothes off (a person): She undressed the child; Undress yourself and get into bed.) undress
    * * *
    aus|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (ablegen)
    [sich dat] etw \ausziehen to take off sep sth, to remove sth
    jdm etw \ausziehen to remove [or take off] sb's sth
    jdn \ausziehen to undress sb
    sich akk \ausziehen to undress, to take off one's clothes, to get undressed fam
    3. (fam)
    jdn \ausziehen to rip sb off fam
    etw \ausziehen to pull out sep sth
    etw \ausziehen to extend sth
    eine vorgezeichnete Linie [mit Tusche] \ausziehen to trace sth [with ink]
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (Wohnung aufgeben)
    [aus etw dat] \ausziehen to move out [of sth]
    auf etw akk/zu etw dat \ausziehen to set out on/to sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (vergrößern) pull out < couch>; extend <table, tripod, etc.>
    2) (ablegen) take off, remove < clothes>
    3) (entkleiden) undress

    sich ausziehen — undress; get undressed

    sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

    4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out ( aus of)
    * * *
    ausziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Antenne, Tisch etc) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out (
    zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
    2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress;
    jemandem/sich (dat)
    ausziehen take off sb’s/one’s shoes etc;
    jemanden (bis aufs Hemd) ausziehen umg, fig fleece sb;
    Stiefel aus! umg, pej it’s enough to make you cringe!
    3. MATH und CHEM extract (
    aus from)
    4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
    mit Tusche in ink)
    6. obs exzerpieren
    B. v/i (ist)
    ausziehen aus move out of
    2. (losziehen) set out ( oder off) (
    zu +inf to);
    auf Abenteuer/Raub ausziehen set out in search of adventure/for the hunt;
    zum Kampf ausziehen set out to battle
    C. v/r (hat) get undressed, take one’s clothes off
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (vergrößern) pull out < couch>; extend <table, tripod, etc.>
    2) (ablegen) take off, remove < clothes>
    3) (entkleiden) undress

    sich ausziehen — undress; get undressed

    sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

    4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out ( aus of)
    * * *
    (Umzug) v.
    to move out v. v.
    to doff v.
    to undress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausziehen

  • 9 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 10 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 11 Aufforderung

    f
    1. Aufforderung (zu) (Aufruf, Bitte) call, request; (Befehl) order; (Ermahnung) exhortation; (Einladung) auch zum Tanz: invitation; zum Kampf: challenge; (Anstiftung) JUR. incitement; jemandes Aufforderung nachkommen comply with s.o.’s request; an jemanden ergeht die Aufforderung zu... (+ Inf.) s.o. is requested ( oder called upon) to... (+ Inf.)
    2. LING. imperative
    * * *
    die Aufforderung
    invitation; request; summons; demand
    * * *
    Auf|for|de|rung
    f
    request; (nachdrücklicher) demand; (= Einladung) invitation; (JUR) incitement

    eine Áúfforderung zum Tanz (fig)a challenge

    * * *
    Auf·for·de·rung
    f request; (stärker) demand
    auf die ausdrückliche \Aufforderung at the express request
    gerichtliche \Aufforderung summons
    \Aufforderung zum Tanz invitation to dance
    * * *
    1) request; (nachdrücklicher) demand

    nach dreimaliger/mehrmaliger Aufforderung — after three/repeated requests

    2) (Einladung, Ermunterung) invitation
    * * *
    1.
    Aufforderung (zu) (Aufruf, Bitte) call, request; (Befehl) order; (Ermahnung) exhortation; (Einladung) auch zum Tanz: invitation; zum Kampf: challenge; (Anstiftung) JUR incitement;
    jemandes Aufforderung nachkommen comply with sb’s request;
    an jemanden ergeht die Aufforderung zu … (+inf) sb is requested ( oder called upon) to … (+inf)
    2. LING imperative
    * * *
    1) request; (nachdrücklicher) demand

    nach dreimaliger/mehrmaliger Aufforderung — after three/repeated requests

    2) (Einladung, Ermunterung) invitation
    * * *
    f.
    notification to attend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufforderung

  • 12 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 13 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 14 antreten

    1) etw. Fahrt, Flug, Reise отправля́ться /-пра́виться во что-н. eine Fahrt < Reise> wohin antreten уезжа́ть /-е́хать <отправля́ться/-> [offiz отбыва́ть/-бы́ть] куда́-н. einen Flug wohin antreten лете́ть куда́-н., отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на самолёте куда́-н. eine Schiffsreise wohin antreten отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на парохо́де куда́-н. die Heimreise [eine Weltreise] antreten отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на ро́дину [в кругосве́тное путеше́ствие]
    2) etw. aufnehmen, beginnen: Ausbildung: Lehrziel, Studium; Urlaub начина́ть нача́ть что-н. Urlaub auch идти́ пойти́ во что-н. Arbeit, Dienst, Militärdienst, Stellung поступа́ть /-ступи́ть на что-н. Amt, Herrschaft вступа́ть /-ступи́ть во что-н. [ Posten на что-н.]. Wache заступа́ть /-ступи́ть во что-н. seine Arbeit < seinen Dienst> antreten beginnen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. offiz приступа́ть /- к исполне́нию служе́бных обя́занностей. bei Schichtarbeit заступа́ть /-. wann können Sie antreten? когда́ вы мо́жете приступи́ть к рабо́те ? ein Engagement am Theater antreten поступа́ть /- на рабо́ту в теа́тр. eine Erbschaft antreten вступа́ть /- во владе́ние насле́дством. eine Haftstrafe antreten приступа́ть /- к отбыва́нию сро́ка заключе́ния. seine Ausbildung antreten, sein Studium antreten начина́ть /- учёбу <учи́ться>. die Leitung v. etw. antreten приступи́ть к руково́дству, брать взять руково́дство чем-н. jds. Nachfolge antreten станови́ться стать чьим-н. преемнико́м, насле́дником. die Regierung v. etw. antreten v. Land, Staat приступа́ть /- к управле́нию чем-н., брать /- в свои́ ру́ки управле́ние (чем-н.). den Beweis antreten дока́зывать /-каза́ть
    3) zu etw. [bei jdm.] erscheinen: zur Arbeit, zum Dienst, beim Vorgesetzten явля́ться яви́ться на что-н. [к кому́-н.]. zur Schicht заступа́ть /-ступи́ть во что-н. wir müssen immer früh antreten мы должны́ явля́ться на рабо́ту ра́но у́тром. bei Schichtarbeit мы должны́ заступа́ть (на рабо́ту) ра́но у́тром
    4) Militärwesen sich aufstellen стро́иться по-, выстра́иваться вы́строиться. antreten marsch! Станови́сь ! antreten lassen выстра́ивать вы́строить, постро́ить pf . die Ehrenkompanie war angetreten был вы́строен почётный карау́л. zu etw. antreten a) sich aufstellen, bereit sein: zum Appell стро́иться /- на что-н. [ mit Namensaufruf для чего́-н.]. zur Parade выходи́ть вы́йти на что-н. zum Angriff, Kampf, Tanz гото́виться <быть гото́вым> к чему́-н. zum Wettkampf выступа́ть вы́ступить в чём-н. b) beginnen: zum Angriff, zur Offensive начина́ть нача́ть что-н. zum Kampf вступа́ть /-ступи́ть во что-н.
    5) in Gang bringen: Motorrad заводи́ть /-вести́ (нажа́тием педа́ли)
    6) festtreten: Erde прита́птывать /-топта́ть
    7) Linguistik an etw. v. Suffix an Stamm присоединя́ться /-соедини́ться к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > antreten

  • 15 Aufbruch

    1) Weggehen, -fahren отправле́ние. Weggehen auch ухо́д. Wegfahren auch отъе́зд. in verschiedene Richtungen auch разъе́зд. um Mitternacht war allgemeiner Aufbruch в по́лночь все разошли́сь [ mit Fahrzeug разъе́хались]. sich zum Aufbruch anschicken < fertigmachen>/im Aufbruch begriffen sein, zum Aufbruch rüsten собира́ться собра́ться уходи́ть уйти́ [уезжа́ть/-е́хать]. zum Aufbruch drängen торопи́ть [umg потора́пливать] с ухо́дом [с отъе́здом]. das Zeichen zum Aufbruch geben дава́ть да́ть кома́нду < знак> к отправле́нию [ухо́ду отъе́зду]. zum Aufbruch mahnen напомина́ть /-по́мнить, что пора́ отправля́ться [уходи́ть уезжа́ть]
    2) im Aufbruch (begriffen) sein sich zum Kampf erheben поднима́ться подня́ться на борьбу́
    3) Jägersprache: Eingeweide потроха́ m, вну́тренности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Aufbruch

  • 16 ἀνθ-ίστημι

    ἀνθ-ίστημι (s. ἵστημι), entgegenstellen, Ar. Ran. 1385; zum Kampf, Plat. Legg. VIII, 834 a; ἀντιστῆσαι καὶ παραβαλεῖν, gegenüberstellen u. vergleichen, Plut. Thes. 1; τροπαῖον αντέστησεν, dagegen aufstellen, Thuc. 1, 54. 105. – Häufiger med. u. intrans. tempp., sich entgegenstellen, bes. im Kriege Widerstand leisten, Il. 16, 305; τινί, 20, 70. 72; Her. 7, 53, der auch βουλῆς ἀντισταϑείσης, 5, 72, so braucht; ἀντιστήσονται ἱμῖν 8, 75, u. so oft bei Att.; Aesch. auch mit gen., δέος ἀνϑίσταται φρενῶν Pers. 700, wie Qu. Sm. 1, 520; πρός τινα Thuc. 1, 93; εἰς ἀγῶνα πρός τινα, zum Kampf sich Einem entgegenstellen, Xen. Symp. 5, 1; absol., kämpfen, ὑπὲρ τῆς γῆς, vertheidigen, Soph. Ant. 514, vgl. 1083. Bei Thuc. ἀντιστάντος αὐτῷ τοῠ πράγματος 5. 4, u. ohne dat., ἀντέστη αὐτῷ τὸ πρᾶγμα, 5, 38, die Sache war ihm zuwider, ging nicht nach Wunsch von Statten, Schol. ἄλλως ἀπέβη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνθ-ίστημι

  • 17 φρονέω

    φρονέω, drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν, der φρένες aus; – denken; Verstand od. Einsicht haben, richtig denken, klug sein; ἄριστοι μάχεσϑαί τε φρονέειν τε, die Tüchtigsten zum Kampf u. zu klugem Rathe, Il. 6, 79; oft so bei Tragg.: εὖ φρονῶν, ὀρϑῶς φρονεῖν, Aesch. Prom. 385. 1002; παῖδες, φρονεῖν χρή Suppl. 173; φρονούντως πρὸς φρονοῦντας ἐννέπεις 201; φρονεῖν γὰρ οἱ ταχεῖς οὐκ ἀσφαλεῖς Soph. O. R. 617; μῶρα φρονῶν Ai. 591; u. oft εὖ φρονῶν, wie Eur.; auch oft allein, vgl. Soph. O. C. 1662 Ant. 553. 703. 723; im Gegensatz zum Wahnsinn, seines Verstandes mächtig sein, Ai. 82. 337 u. oft; bei Eur. auch ἐγὼ νῠν φρονῶ, τότ' οὐ φρονῶν, Med. 1529; ὀρϑὰ φρονεῖς. 1129; πλάγια φρονεῖς I. A. 332; οἱ εὖ φρονοῦντες Her. 2, 16; Plat. sagt πότερον τὸ αἷμα ἐστιν ᾡ φρονοῦμεν, Phaed. 96 b; – in Prosa gew. seinen gesunden Verstand oder seine Besinnung haben, εὖ φρονεῖν, richtig denken, wie Hom.; so Arist. rhet. 1, 1 u. sonst; τὸ δὲ σωφρονεῖν λέγεις εὖ φρονεῖν Plat. Prot. 333 c; οἱ εὖ φρονοῦντες, die ihren guten, gefunden Verstand haben; ἐξιστάναι τινὰ τοῦ φρονεῖν, Einen des Verstandes u. der Besinnung berauben, wie ἔξω ἐλαύνειν τοῠ φρονεῖν Eur. Bacch. 851; ἐξίστασϑαι τοῦ φρονεῖν, den Verstand, die Besinnung verlieren; dah. ἐμὲ τὸν δύστηνον ἔτι φρονέοντ' ἐλέησον Il. 22, 59, so viel wie ἔτι ζῶντα, so lange ich noch lebe; vgl. ϑανόντι δ' οὐ φρονοῦντι δειλαία χάρις ἐπέμπετο Aesch. Ch. 510, der Nichts mehr fühlte, merkte; Plat. μηδὲ ζῆν αὐτό, μηδὲ φρονεῖν, Soph. 249 a. – C. accus. erkennen, verstehen, begreifen; γιγνώσκω, φρονέω Od. 16, 136. 17, 193. 281; εἰ φρονέοιεν τὴν ἀληϑηΐην Her. 1, 46; ἐπὶ τοσοῠτο γε φρονέω, so Viel sehe ich ein, 6, 97; neben νοεῖν Plat. Phil. 11 b; und so auch Folgde. – Bes. aber eine Gesinnung, Meinung haben, im Sinne haben, zur Absicht haben, beabsichtigen, wollen; Hom. oft; mit dem Zusatz ἐνὶ ϑυμῷ Od. 6, 313. 7, 74. 10, 317; ἀνὰ ϑυμόν Il. 2, 36. 18, 4 Od. 2, 116 u. sonst;.auch ἐνὶ φρεσί, 14, 82; τὸν μ ῠϑον ἀποειπεῖν, ᾗπερ δὴ φρονέω Il. 9, 310, wie ich es denke, meine; φρονέω δὲ τετιμῆσϑαι Διὸς αἴσῃ, ich denke, trachte darnach, hoffe, Il. 9, 608; φρόνεον δὲ μάλιστα ἄστυ πότι σφέτερον ἐρύειν καὶ κῠδος ἀρέσϑαι 17, 286; u. mit acc. c. int., φρονέω δὲ διακρινϑήμεναι ἤδη Ἀργεί. ους καὶ Τρῶας Il. 3, 98. An οἱ δ' ἰϑὺς φρόνεον μάχεσϑαι ll. 13, 135 schließt sich Xen. τοξεύειν καὶ ἀκοντίζειν οὐκ ἐφρόνουν, sie dachten nicht daran zu schießen und zu werfen, Cyr. 3, 3, 66. – Mit dem bloßen acc., τὰ γὰρ φρονέεις, ἅ τ' ἐγώ περ Il. 4, 361; ἶσον ἐμοὶ φρονέουσα, mir gleich denkend, denkend wie ich, 15, 50; ϑεοῖσιν ἶσα φρονεῖν, sich den Göttern gleich dünken, 5, 441; ἀμφὶς φρονεῖν, getrennter, verschiedener Meinung sein, 13, 345; ἄλλῃ φρονεῖν, anders wohin denken, H. h. Ap. 469; αὔδα ὅ τι φρονέεις, sage, was du denkst, im Sinne hast, Il. 14, 195; bes. τινί τι, u. mit adv., Etwas für od. gegen Einen haben, Einem Etwas ansinnen od. anstiften, οἷσίν τ' εὖ φρονέῃσι καὶ ἀνδράσι νείκεα λύει Od. 7, 74; οἵ τ' εὖ μὲν βάζουσι, κακῶς δ' ὄπιϑεν φρονέουσιν 18, 168; φίλα, ἀγαϑά, Il. 4, 219. 5, 116. 23, 305 Od. 1, 43. 307, freundlich, gut gegen Einen gesinnt sein, ihm wohlwollen; ὀλοὰ φρονεῖν Il. 16, 701; selbst von Thieren, wie von Wölfen u. Schaafen, κακὰ φρονέουσι διαμπερὲς ἀλλήλοισιν 22, 264; aber ἀγαϑὰ φρονέων 6, 162 ist in sittlicher Beziehung der gut, edel Denkende; τὰ ἀμείνω φρονέειν, der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein, Her. 7, 145. 172; κρυπτάδια φρ., Heimliches sinnen, heimliche Anschläge machen, Il. 1, 542; ἀταλὰ φρ., jugendlich, heiter gesinnt sein, 13, 567; h. Cer. 24; Hes. Th. 989 (vgl. ἀταλάφρων); πυκνά und πυκινὰ φρ., kluge Gedanken haben, List im Sinne haben, Od. 9, 445; ἐφημέρια, nur für den gegenwärtigen Tag denken, 21, 85; φρονεῖν τὸ παρακείμενον Pind. N. 3, 72; πιστά, treu gesinnt sein, κακά, μαλακά, schlecht, mild gesinnt sein, Ol. 3, 18 P. 8, 86 N. 4, 05; σκολιὰ φρονεῖν Scol. 14 Jac.; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῦσι Aesch. Spt. 352; εὖ φρονεῖν τινι, wohlgesinnt sein gegen Einen, Ag. 1411, vgl. 262; ἃ μὴ φρονῶ γὰρ οὐ φιλῶ λέγειν μάτην Soph. O. R. 1520; καλὸν δὲ καὶ ἀγαϑὸν μηδὲν φρονεῖν Plat. Rep. VI, 505 b; τὰ αὐτὰ φρονεῖν, od. τὸ αὐτό, dasselbe denken, einstimmig, einträchtig sein, Her. 1, 60. 5, 3. 72; ἄλλα φρονέειν καὶ ἂλλα λέγειν 9, 54; ξυνῳδά τινι φρονεῖν Ar. Av. 634. – Bes. häufig μέγα φρονεῖν, groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Muth oder Uebermuth hegen, Il. 8, 553. 16, 258; womit man vgl. οὐ παρδάλιος τόσσον μένος, ὅσσον Πάνϑου υἉες φρονέουσιν, nicht des Panthers Muth ist so groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen, Il. 17, 23; selbst von Thieren, μέγα φρονεῖν, voll trotziges Muthes sein, von Ebern 11, 325, von Löwen 17, 758, u. Folgde oft. Bei den Att. fast immer im tadelnden Sinne, eine hohe Meinung von sich haben, übertriebenes Selbstgefühl haben, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R. 1078; Ant. 475; sich brüsten, großprahlen, ἐπί τινι, auf Etwas stolz sein, womit groß thun, Plat. Prot. 342 d; οἱ μέγιστον φρονοῠντες Phaedr. 257 e; auch wird μέγα zuweilen ausgelassen, ἐφ' ᾡ φρονεῖ μάλιστα Dem. 28, 2; μεῖζον φρονεῖν, höher denken, als es dem Sterblichen geziemt, mit seinen Anmaßungen Ziel und Gränze überschreiten, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα Soph. Ant. 765 (aber πλέον φρονεῖν ist = einsichtsvoller sein, Plat. Hipp. mai. 371 a); Ggstz μικρόν od. μικρὰ φρονεῖν, kleinmüthig, zaghaft sein, ὁ τοξότης ἔοικεν οὐ σμικρὸν φρονεῖν Ai. 1099; Isocr. 4, 151; μεῖον φρ., kleinmüthiger od. allzu kleinmüthig sein, Xen. Apol. 24; οὐκ ἔλασσον Ἄρεος εἰς μάχην φρονεῖν Eur. Phoen. 1135; dagegen μέτριον od. μέτρια φρονεῖν, bescheiden denken, bescheidenes Sinnes, ohne Anmaßung sein. Man vgl. noch ὁ κόμπος δ' οὐ κατ' ἄνϑρωπον φρονεῖ Aesch. Spt. 407, nicht wie es sich für den Menschen ziemt; οὐχ ὑπέρφευ ϑνητὸν ὄντα χρὴ φρονεῖν Pers. 806; ἐπεί σε μανϑάνω ϑνητὴν φρονοῦσαν ϑνητά Soph. Tr. 473; φρονεῖν ἄμεινον Διός Eur. Suppl. 504; τυραννικά Ar. Vesp. 507; ἀϑάνατα καὶ ϑεῖα Plat. Tim. 90 c; νεώτερα φρονεῖν, wie νεωτερίζειν, Neuerungen im Sinne haben; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν, altväterisch, altfränkisch denken, gesinnt sein, Ar. Nubb. 811; τά τινος φρονεῖν, Jemandes Gesinnungen, Meinungen theilen, von seiner Partei sein, es mit ihm halten, ihm anhangen, Thuc. 3, 68; auch τὰ πρός τινα φρονεῖν, Xen. An. 7, 7,30. – Auch = beachten, berücksichtigen, u. dah. sich wovor in Acht nehmen, scheuen, ὄπιδα Od. 14, 82; – εὖ φρονεῖν auch = sich freuen, ἀλλ' εὖ φρονεῖς εὖ τοῖσι νῦν ἠγγελμένοις Aesch. Ch. 763; Thuc. sagt auch τοῦτο φρονεῖ ἡ ἀγωγή, das bezweckt, 5, 85.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρονέω

  • 18 auffordern

    auffordern, invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle [197] anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. (von jmd. fordern, daß er etc., z. B. ut liberos mihi restituat), – zum Trinken au., poscere poculis.

    deutsch-lateinisches > auffordern

  • 19 προ-καλέω

    προ-καλέω (s. καλέω), hervor- oder herausrufen, gew. med. zu sich heraus-, vorrufen; bes. zum Kampf herausfordern, Il. 13, 809 Od. 8, 142; u. mit dem Zusatze μαχέσασϑαι, Il. 3, 432. 7, 39. 50; auch πάντας προκαλέσσατο χάρμῃ, er forderte Alle zum Kampfe heraus, 7, 218. 285, Sp., προκαλεσάμενος τὸν Ἔρωτα κατεπάλαισεν εὐϑύς, Luc. D. D. 7, 3; εἰς ἀγῶνα, Conv. 20; τινὰ μάχῃ, Anacr. 12, 7. So οὐχ ἃ κρείττων ᾔδει ὤν, ταῠτα προὐκαλεῖτο τοὺς συνόντας, Xen. Cyr. 1, 4, 4; auch ἐς λόγους, Her. 4, 201; πρὸς τὸ συνδειπνεῖν, Plat. Conv. 217 c. – Uebh. auffordern, ermuntern, veranlassen, zu Etwas, τινὰ ἐς λόγους, ἐς σπονδάς, ἐπὶ συμμαχίαν, Thuc. 3, 34. 4, 19. 5, 43, u. mit doppeltem. acc. der Person u. der Sache, προκαλεῖσϑαί τινά τι, z. B. σπονδάς, εἰρήνην, Einen zum Frieden auffordern, ihm den Frieden vorschlagen, Ar. Ach. 627 Equ. 796; ἅπερ καὶ τὸ πρότερον ἤδη προὐκαλεσάμεϑα, wozu wir auch schon früher aufforderten, was wir vorschlugen, Thuc. 2, 72, vgl. 73; αὐτῶν προκαλεσαμένων, auf ihre eigene Aufforderung, 4, 20, u. öfter; πολλὰ καὶ δίκαια προκαλεῖσϑαί τινα, Dem. 30, 1; ἃ προὐκαλούμην αὐτόν, Plat. Euthyphr. 5 b, εἰπεῖν ἃ προκαλούμεϑα, Legg. X, 885 e. συγ γυμνάζεσϑαι αὐτὸν προὐκαλούμην, Conv. 217 b; προκαλεῖσϑαι ἐπὶ τιμωρίαν, auffordern, Rache zu nehmen, Dem. 21, 226. καὶ παρορμῆσαι, Pol. 1, 1, 4; τινὰ εἰς διαλύσεις. 1, 31, 4, u. öfter; Sp., χεῖλος προκαλούμενον φίλημα, die zum Kusse richtssprache = der Gegenpartei ein außergerichtliches Beweismittel zur Entscheidung eines Rechtsstreites in Vorschlag bringen, z. B. die Sache eines Schiedsrichter zu übergeben, Zeugen verhören, zulassen u. dgl. vgl. Antiph. 1, 6. 6, 23 ff.; τὴν ἐμὴν μὴτέρα τὸν αὐτὸν ὅρκον ὀμόσαι προὐκαλούμην, ich erbot mich, meine Mutter solle denselben Eid schwören, Dem. 55, 27, u. öfter; übh. vor Gericht fordern, προκαλοῠμαί δε τραύματος εἰς Ἄρειον πάγον, Luc. Tim. 46. – Sich auf Jem. berufen, an ihn appelliren, περὶ τῶν ἀμφισβητουμένων ἐπὶ Ῥωμαίους, Pol. 26, 2, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-καλέω

  • 20 ὀτρύνω

    ὀτρύνω, antreiben, ermuntern, zum Kampf u. übh. zu einer raschen, Kraft erfordernden Thätigkeit; Λυκίους, Il. 5, 482; ὀτρύνεις δὲ καὶ ἄλλον ὅϑι μεϑιέντα ἴδηαι, 13, 229; τί με σπεύδοντα καὶ αὐτὸν ὀτρύνεις, 8, 294, wie ὄτρυνε πάρος μεμαυῖαν 4, 73, öfter; ἔμ' ὀτρύνει κραδίη, 10, 319; ϑυμός, wo ἐπὶ νῆας dabeisteht, 24, 259; auch γαστήρ, Od. 18, 54; – c. inf., πολεμίζειν, μάχεσϑαι, Il. 4, 294. 414. 5, 520 u. öfter; auch μάλα δ' ὀτρύνουσι τοκῆες γήμασϑαι, Od. 19, 158; καταπαυέμεν, 2, 244; ἀνστήμεναι, Il. 10, 55, vgl. Od. 8, 90; πομπήν τ' ὀτρύνω δόμεναι, 9, 518. 14, 374; – εἴς τι, z. B. ἐς βρωτύν, zum Essen, Il. 19, 205, vgl. 15, 59 Od. 1, 85. 15, 37; – ἐπί τι, Il. 24, 289; – πόλιν εἴσω, Od. 15, 40; πόλινδε, nach der Stadt zu gehen, 15, 306, wie πόλεμόνδε, 2, 589. 19, 69; – seltener von Thieren, antreiben, anspornen, οὐρῆας, Il. 23, 111, ἵππους, 16, 167 u. öfter, κύνας, 18, 584; von Sachen, πομπήν, betreiben, beschleunigen, mit emsigem Eifer, Od. 7, 151. 8, 30. 11, 357; ὁδόν τινι, 2, 253; ἀγγελίην, 16, 355; auch μάχην, Il. 22, 277; – pass. eilen, Od. 7, 222, u. so ist auch Il. 7, 420 mit Bekker ὠτρύνοντο νέκυς τ' ἀγέμεν für ὤτρυνον νέκυάς τ' ἀγέμεν zu lesen. – So auch die folgdn Dichter, bes. c. inf., ἐμὲ πὰρ ϑυμὸς ὀτρύνει φάμεν, Pind. Ol. 3, 38, vgl. N. 1, 7 P. 4, 164; ὄτρυνον ἑταίρους κελαδῆσαι, Ol. 6, 87; auch auffallend c. dat. der Person, ἦ μάν νιν ὤτρυνον ϑαμὰ ϑεραπόντεσσιν φυλάξαι, P. 4, 40; ὤτρυνε ϑεσμὸν μὴ χαρίζεσϑαι πυρός, Aesch. Ag. 295; Ἔρις ἅδ' ὀτρύνει, Spt. 708; ὀτρύνουσά νιν, Soph. Ai. 758; σὺ ἡμᾶς τ' ὀτρύνεις καὐτὸς ἐν πρώτοις ἕπει, El. 28; ὄτρυν' ἔγχος ἀείρειν, Eur. Rhes. 25; ὤτρυνεν φέρειν, Alc. 758; einzeln bei sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀτρύνω

См. также в других словарях:

  • Auf, auf zum Kampf — ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text in seiner heutigen Form wurde vom deutschen Dramatiker Bertolt Brecht vermutlich 1919 basierend auf einem gleichnamigen deutschen Soldatenlied aus dem Deutsch Französischen Krieg geschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf der Kulturen — ist ein populäres Schlagwort für den Konflikt zwischen verschiedenen Kulturkreisen, insbesondere Konflikte des westlichen Kulturkreises mit dem chinesischen und dem islamischen Kulturkreis. Es geht auf das Buch Clash of Civilizations and the… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf der Titanen (1981) — Filmdaten Deutscher Titel Kampf der Titanen Originaltitel Clash of the Titans …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Gaza Juni 2007 — Kampf um Gaza Teil von: Fatah Hamas Konflikt Karte des Gazastreifens mit den wichtigsten Orten …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Prachuap Khiri Khan — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Datum 8. Dezember 1941–9. Dezember 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf! Organ für Anarchismus und Syndikalismus — Beschreibung Libertäre Zeitschrift Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Metz — Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Höhe 60 (Gallipoli) — Kampf um Höhe 60 Teil von: Schlacht von Gallipoli Karte der Dardanellen …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Nancy — Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf — Kampf, Artur, Maler, geb. 28. Sept. 1864 in Aachen, bildete sich auf der Kunstakademie in Düsseldorf besonders bei P. Janssen und E. von Gebhardt zum Geschichtsmaler aus und machte sich zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»